wein & essen

Rågisar – Schwedische Brötchen

Weil ich es bedeutend seltener esse als früher, ist Brot für mich zum ganz besonderen Genuss geworden. An Wochenenden zum Frühstück oder auch mal abends. Aber backen tu ich es wahnsinnig gerne. Der Duft aus dem Ofen, der sich im ganzen Haus ausbreitet, hat was Heimisches, Gemütliches.

Heute mag ich ein Rezept aus Schweden mit euch teilen, das super einfach und ohne viel Aufwand zu machen ist, viel Geschmack hat und schön saftig ist. Ich bereite den Teig gerne abends vor und backe die Brötchen dann morgens ganz frisch. ‚Offiziell‘ sind sie als Frückstücksbrot gedacht, aber sie schmecken natürlich auch ganz hervorragend zum Wein. Zu jeder Rebsorte…

Zutaten:
(Für ca. 8-10 kleine Brötchen)

Frische Hefe 3 g
Kaltes Wasser 3 dl
Weizenmehl 3 dl
Roggenmehl 2 dl
Sonnenblumenkerne 1 dl
Leinsamen 2 EL
Rosinen 1 DL (kann man auch weglassen)
Salz 1-1,5 TL

Abends:
Die Hefe in Wasser verrühren und danach die anderen Zutaten zugeben. Alles gut verrühren. Der Teig darf nicht fest sein, sondern soll recht lose bleiben. Die Schüssel abdecken und in Zimmertemperatur 8-10 Stunden ruhen lassen.

rolls_dough

Teig nach ca 8 Stunden

Morgens:
Den Ofen auf 275° vorheizen, mit einem Backblech in der Mitte des Ofens. 8-10 Brötchen formen (ich mache das mit zwei Esslöffeln) und mit jeweils einigen Zentimetern Abstand von einander auf Backpapier auslegen. Dabei eventuell herausstehende Rosinen in den Teig hineindrücken, an der Oberfläche verbrennen sie leicht und schmecken dann bitter. Etwas Roggenmehl über das Brot streuen und mit einem Tuch bedeckt weitere 30-40 min gehen lassen.

Backen: Das Backpapier mit den Brötchen auf ein Schneidebrett oder anderes Blech legen und von da aus vorsichtig auf das heiße Backblech gleiten lassen. Ein feuerfestes Schälchen mit kaltem Wasser in den Ofen stellen – oder ggf. einen Dampfstoß auslösen. Temperatur auf 250°  senken und die Brötchen ca 20-25 min backen – je nach gewünschter Bräunung. Brot herausnehmen und auf einem Rost abkühlen lassen.

rolls_baked

Frisch gebacken

Während des Abkühlens den Frühstückstisch decken lassen, bzw. den Wein öffnen lassen – oder natürlich Beides. Im Zweifelsfall empfehlen wir gerne einen schönen Winzersekt.

rolls_wraisins

rolls_open

Butter, Marmelade, Honig oder Käse und Wurst drauf.

Reinbeißen und genießen.

 

Quelle: Enklare Bröd, Martin Johansson. Blogger  aus Schweden, der gerade das vierte Brotbuch herausgegeben hat und mit www.paindemartin.se online zu finden ist.