weingeschichten

Ein Wein entsteht. Tag 7, 2017 Gimmeldinger Schlössel

Tagebuch eines Weines. Wie kommen die Trauben in die Flasche – was geschieht von der Lese bis zur Abfüllung? Wer den Anfang verpasst hat, liest gerne bitte hier nach: #ein wein entsteht 

d7_3rdsipAm siebten Tag gibt es für mich den dritten Schluck vom 2017er Gimmeldinger Schlössel! Wie das Bild zeigt, sieht er jetzt milchiger aus, bedingt durch die Hefe. Aber er schmeckt unheimlich frisch! Viel Zitrus und man kann tatsächlich schon die mineralische Note erkennen (oder bilde ich mir das ein?), die für den „Gimmeldingen“ so typisch ist. Selbst Mr. L., für den neuer, unvergorener Wein ein absolutes No-Go ist, ist recht begeistert. Für ihn war es ein großer Unterschied zu ’normalem‘ neuen Wein, den wir in der Vergangenheit ab und zu mal probiert haben. Die Winzerin Sabine Ohler-Jost meint hierzu nur, „das sei doch klar, hier sind doch auch nur hochwertige Trauben drin!“ Der Gimmeldingen halt!

Ein Blick auf die Gärkurve zeigt, dass unser Wein richtig Gas (!) gibt. In den paar Tagen, während ich in Polen war, sind die Öchslegrade schon kräftig gesunken. Von 88° ist er bereits auf 52° herunter vergoren. Das heisst, der Zuckeranteil, der zu Alkohol wird, hat entsprechend abgenommen. Wie lange wird es wohl noch dauern, bis die Gärung abgestoppt werden wird? Ein wenig Restzucker soll der fertige Wein dann noch haben. Vermutlich rund eine Woche, schätzt die Fachfrau. Wir sind gespannt!

d7_gaerkurve

Gärkurve 2017er Gimmeldinger Schlössel

Mittlerweile ist auch die Kühlung des Tanks eingeschaltet, somit hält sich die Temperatur des Weines stabil bei rund 16,3° C. Das Kühlen selbst geschieht über eine Mantelkühlung, die bei diesem Tank in der Mitte, wie ein Gürtel, quer läuft. Längs verlaufende Ausführungen (wie bei den anderen Tanks im Bild) seien eigentlich besser, erklärt Sabine Ohler, weil sich der Inhalt des Behälters so gleichmäßiger kühlen lässt. Aber nun ist es wie es ist, was auch nicht tragisch ist.

d7_tanks

2017er Gimmeldinger Schlössel im Gärtank

Die Kühlung geschieht durch einen Wasserkreislauf, der durch die Doppelwand des Mantels läuft. Das Wasser wird durch die Leitungen oberhalb der Tanks zur Kühlanlage und wieder zurück zum Tank gepumpt.

d7_cooling

Kühlanlage für die Gärtanks

d7_1716

2017 Gimmeldinger Schlössel, Weingut Johann F. Ohler

Übrigens ist unser Gimmeldingen der im Weingut Ohler 16. gelesene Wein in diesem Herbst. Diese Nummer 1716 wird sich auch später auf den Preislisten wiederfinden. Mit der Lese des Rieslings aus dem Gimmeldinger Mandelgarten sowie dem Cabernet Sauvignon kommt die diesjährige Weinlese im Weingut Ohler zum Abschluss. Ich freue mich für Sabine mit, dass sie dann wirklich ein paar Wochen lang den Wetterbericht komplett ignorieren kann. Enjoy, my friend.

Mit unserem Wein passiert die kommenden Tage auch sonst nicht viel mehr, außer dass täglich zur etwa gleichen Zeit die Öchslegrade gemessen werden. Ich gehe morgen wieder vorbei und schaue, was sich da in zwei Tagen getan hat!

d7_windowwithacan

© kingscreek.de

d7_tanklive

© kingscreek.de

d7_uvegotthepower

Power © kingscreek.de

d7_hofleben

© kingscreek.de

 

2017 Gimmeldinger Schlössel, aus dem Tagebuch eines Weines. Zum Nachlesen:

Tag 1, 18.9.2017

Tag 2, 19.9.2017

Tag 3, 20.9.2017