weingeschichten

Ein Wein entsteht. Tag 10, 2017 Gimmeldinger Schlössel

Tagebuch eines Weines. Wie kommen die Trauben in die Flasche – was geschieht von der Lese bis zur Abfüllung? Den bisherigen Verlauf kann man hier nachlesen: #ein wein entsteht

Am 10. Tag checken wir im Weingut Ohler ein und schauen gebannt auf die Gärkurve.

d10_chart

Gärkurve 10. Tag

Die Oechslegrade sind mittlerweile von 88° auf 28° gesunken. Wie die Kurve zeigt, ist der Gärverlauf erwartungsgemäß stabil, was natürlich der Kühlung zu verdanken ist. Ohne sie sähe das ganz anders aus. Auch das Risiko einer Gärgasvergiftung im Weinkeller wäre dann sehr viel größer, erklärt Sabine Ohler.

Nun zum besten Teil, dem obligatorischen Probeschluck:

d10_wine

2017 Gimmeldinger Schlössel, 4. Schluck

Wir zelebrieren ihn fast, unseren nunmehr 4. Schluck des Jahrgangs – schließlich haben wir inzwischen einen besonderen Bezug zu ihm aufgebaut! Heute schmeckt der ‚Neue‘ mehr nach Apfel als nach Zitrus und wieder erscheint er sehr frisch – tatsächlich richtig gut! Dazu ein paar geröstete Kastanien…. Ja, danke.

Im Keller blubbert es ansonsten friedlich vor sich hin, alle Weine sind mittlerweile gelesen und auf die Tanks verteilt. Winzerin Sabine Ohler-Jost ist zufrieden mit dem Herbst, teilweise sind die Mengen etwas geringer ausgefallen, jedoch nicht erheblich. Alles gut.

d10_sabine

Sabine Ohler-Jost im Weinkeller

Im nächsten Post wird die Gärung beendet sein und wir berichten dann von aktuellen Messwerten aus dem Labor sowie vom nächsten Schritt, der Schwefelung des Gimmeldingen.

Bis dahin noch eine sonnige Hofimpression aus dem Weingut, zum trüben Montagvormittag… Gute Woche an alle!

d10_hof

Weingut Johann F Ohler, Hofleben © pfalzweinproben.de

2017 Gimmeldinger Schlössel, aus dem Tagebuch eines Weines. Zum Nachlesen:

Tag 1, 18.9.2017

Tag 2, 19.9.2017

Tag 3, 20.9.2017

Tag 7, 24.9.2017

Danke fürs Mitlesen!