Tagebuch eines Weines. Wie kommen die Trauben in die Flasche – was geschieht von der Lese bis zur Abfüllung? Den bisherigen Verlauf unseres Rieslings aus der Gimmeldinger Lage Schlössel kann man hier nachlesen: #ein wein entsteht
Die Schwefelflasche ist gerichtet, aber unser Gimmeldingen hat es nicht eilig. Es wird noch ein paar Tage dauern, bis die Gärung durch die Zugabe von Schwefel abgestoppt werden wird. Eine Kontrolle im Labor hat gezeigt, dass der Restzuckerwert noch bei rund 10 g liegt, das ist Winzerin Sabine Ohler-Jost für diesen Wein zu hoch.
Wie die Kurve hier anzeigt, wurde die Temperatur des Tanks zwischendurch erhöht, was unerwünschte Eisbonbon-Noten im Wein verhindert, die entstehen können, wenn zu rasch durchvergoren wird.
Heute aber hat die Winzerin entschieden, die Kühltemperatur wieder zu senken. Das ist nun das Abpassen des optimalen Zeitpunktes für das Stoppen des Gärprozesses. Denn ganz auf 0 g Restzucker soll der Wein nicht gehen. Anfang der Woche werden erneut die Werte ermittelt, bevor die Schwefelflasche dann zum Einsatz kommt.
Im nächsten Beitrag berichten wir davon mehr…
Schönes Wochenende!
2017 Gimmeldinger Schlössel, aus dem Tagebuch eines Weines. Zum Nachlesen:
Tag 1, 18.9.2017
Tag 10, 27.9.2017
Danke fürs Mitlesen!
Kategorien:weingeschichten